Einführung in die Ausstellung
Welche Relevanz hat das Werk des Malers Otto Dix bis heute und wie inspiriert es zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler?
Zu Otto Dix
Erfahren Sie mehr über Otto Dix und seine Kunst in der Zeit der Weimarer Republik und unter dem NS-Regime.
Otto Dix, Selbstbildnis mit Palette vor rotem Vorhang, 1942
Hören Sie, warum das Selbstporträt Auskunft über das Schaffen des Künstlers zur Zeit des Nationalsozialismus gibt.
Otto Dix, Mädchen am Spiegel, 1921
Ein provokantes Typenporträt von Otto Dix wird in der Weimarer Republik zum Politikum.
Otto Dix, Großstadt, 1927-28
Für sein Spiegelbild der Gesellschaft wählt Otto Dix die Form des Triptychons. Der Künstler Zeng Fanzhi entscheidet sich fast sechzig Jahre später ebenfalls für das sakrale Format.
Kati Heck, Salon Chef, 2018
Hinein ins Gesellschaftsleben: Katie Heck, Almut Heise und Ernie Barnes zeigen zeitgenössische Milieus zwischen Beschreibung und Überzeichnung, während Nicolas Party Otto Dix selbst zitiert.
Nan Goldin, Ivy in the Garden, 1973
Nan Goldin fotografiert Typenporträts im persönlichen Umfeld, Nicole Eisenmann zeigt das Treiben im Biergarten.
Otto Dix, Mutter und Kind (Frau mit Säugling), 1924
Mit einer Mutter-und-Kind-Darstellung liefert Otto Dix Einblicke in die gesellschaftliche Wirklichkeit. Der australische Künstler Ron Mueck greift diese Perspektive hundert Jahre später wieder auf.
Otto Dix, Bildnis Heinrich George (als Franz Biberkopf), 1932
Am Übergang zwischen zwei politischen Systemen: Das Bildnis des Schauspielers Heinrich George und ein rätselhaftes Porträt wider den Zeitgeist von 1937.
Otto Dix, Bildnis Rosa Eberl, 1940
In dem Porträt verbindet Otto Dix die Überzeichnung aus den 20er Jahren mit Altmeisterlichem. Die Künstlerin Simone Haack zitiert Dix und zeigt, dass Pelzkragen nicht gleich Pelzkragen ist.
Otto Dix, Venus mit Handschuhen, 1932
Wenn Lucas Cranach der Ältere Pate steht, ist das Ergebnis bei Otto Dix ein verstörendes Bild, bei Anne Laure Sacriste hingegen eine Verneigung vor Anmut und Schönheit.
Falk Gernegroß, Baggersee, 2006
Wie damals Otto Dix tauchen auch die Gegenwartsmaler Falk Gerngroß und John Currin tief in die Kunstgeschichte ein. Sie malen altmeisterlich und gehen bei der Überzeichnung bis zur Groteske.
Otto Dix, Alemannische Masken I, 1954
Aufgelöste Körperformen: Nach Kriegsende geht Otto Dix neue künstlerische Wege. Tsai Yi-Ting thematisiert Mutterschaft und Adrian Ghenie treibt die Deformation ins Extreme.
Georg Baselitz, Einer sieht dies, der andere jenes, 2016
Erfahren Sie, wie Georg Baselitz sich in diesem Werk auf Otto Dix bezieht.
Paul McCarthy, A&E, EVA SHIT MICKEY BAT GUN, Santa Anita session, 2020
Grenzüberschreitung: Paul McCarthy befasst sich mit dem Nationalsozialismus, Machtstrukturen und Machtmissbrauch und kennt dabei keine Tabus.
Otto Dix, Flandern, 1934-36
Otto Dix‘ letztes Kriegsbild nimmt bei einem Gestapo-Besuch Schaden. Die iranische Künstlerin Simin Jalilian bezieht sich mit ihrem Kriegsbild auf Otto Dix. Erfahren Sie außerdem, wie Torsten Brinkmann und Katie Heck den Ersten Weltkrieg in ihren Werken thematisieren.
Otto Dix, Aufbrechendes Eis, 1940
Wie kann sich ein Landschaftsbild von Otto Dix plötzlich als Kriegsbild erweisen?
Otto Dix, Der Krieg Triptychon, Reproduktion
Schauplatz Hölle: Schonungslos präsentiert Otto Dix die Grauen des Krieges.
Otto Dix, Schützengraben, 1920-23
Bespuckt, beklebt, verschollen: Die Nazis nehmen das Bild Schützengraben von Otto Dix ins Visier.
Otto Dix, Kriegskrüppel, 1920, Reproduktion
Otto Dix erregt mit seinem Gemälde Die Kriegskrüppel Aufsehen. Die israelische Künstlerin Yael Bartana erweckt das verschollene Bild 90 Jahre später mit ihrem Animationsfilm zu neuem Leben.
Otto Dix, Der Krieg, Radierzyklus, 1924
Hinschauen, wo es weh tut: Otto Dix hält gnadenlos fest, was er im Krieg gesehen hat. Auch der Berliner Fotograf Miron Zownir konfrontiert uns mit brutaler Realität, indem er seine Kamera auf Randexistenzen in modernen Metropolen richtet.
Otto Dix, Lärche im Engadin, 1938
Das etwas andere Typenporträt: In Lärche im Engadin und dem Gewitter im Riesengebirge nimmt Otto Dix anstelle von Menschen Bäume in den Blick. Glen Browns Holy Bible zeigt, wie dieser Ansatz in der Gegenwart aufgegriffen wird.
Otto Dix, Hegaulandschaft am Abend, 1935
Politische Landschaften: Otto Dix lädt Landschaftsbilder (Hegaulandschaft am Abend, Randegg im Schnee mit Raben) mit Bedeutung auf. Auch beim Künstler Anselm Kiefer können wir eine ähnliche Herangehensweise erkennen.
Otto Dix, Der Heilige Lukas malt die Madonna, 1943
Christliche Allegorien: Otto Dix malt sich als Schutzpatron der Malerei und macht den Heiligen Christopherus zum Retter der Künste. Die amerikanische Künstlerin Cindy Sherman inszeniert sich als Mutter Gottes.